wir haben Grund zur Freude!

Liebe Vereinsmitglieder,

wir haben Grund zur Freude! Unser Vereinsplaner – euer neues Zuhause für Mitglieder- und Finanzverwaltung – ist nun seit einem guten halben Jahr am Start! Und wisst ihr was? Schon jetzt sind rund 25 Prozent von euch aktiv dabei! Das ist nach so kurzer Zeit wirklich super und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind! Das Onlineformular zur Anmeldung ist seit ein paar Tagen Online und auch hier haben wir schon 2 Neuanmeldungen darüber bekommen.


Lasst uns gemeinsam wachsen!

Aber mal ehrlich: Da geht noch mehr! Stell dir vor, wir hätten 50, 70 oder sogar 100 Prozent von euch im Boot! Der Vereinsplaner lebt von eurer Beteiligung und macht unser Vereinsleben für alle einfacher, transparenter und noch lebendiger. Je mehr von uns dabei sind, desto besser können wir planen, kommunizieren und die Vorteile des Systems nutzen.


Kein Hexenwerk: So einfach meldest du dich an!

Wir wissen, dass der Einstieg manchmal eine kleine Hürde sein kann. Deshalb möchten wir dir heute ganz kurz und knackig erklären, wie du dich ganz unkompliziert registrierst und mit dem Club verknüpfst. Keine Angst, das ist wirklich leichter, als du denkst!

Der Startschuss: Deine persönliche Einladung per E-Mail

Die direkte Einladung zu unserem Vereinsplaner erhältst du immer an die E-Mail-Adresse, die bei uns in deinen Stammdaten hinterlegt ist. Aber keine Sorge: Du musst dich nicht zwingend mit dieser E-Mail-Adresse anmelden! Während des Registrierungsprozesses kannst du jederzeit eine andere E-Mail-Adresse verwenden, falls du das möchtest.

Schritt für Schritt zur Verknüpfung:

  1. Namen eingeben: Nach der Registrierung bitten wir dich, deinen Vor- und Nachnamen einzugeben. Unser System gleicht diese Angaben dann automatisch mit den Einladungsdaten ab. Wenn du bereits einen Account hast und dich einloggst, entfällt dieser Schritt natürlich.

  2. Drei Möglichkeiten – dein Weg zum Erfolg:

    • A. Volltreffer – Deine Daten: Wenn dir dein eigener Name angezeigt wird, bestätige einfach den Vorgang. 🎉 Und schon bist du mit unserem Club verknüpft – Herzlich willkommen im Vereinsplaner!

    • B. Fremder Name? Keine Panik! Solltest du einen Namen sehen, der nichts mit dir zu tun hat, lehne die Einladung bitte ab. Ganz wichtig: Informiere uns (am besten die Person, die dich eingeladen hat – den Kontakt findest du in der Einladungs-E-Mail), damit wir das Problem lösen können. Wahrscheinlich wurde deine E-Mail-Adresse versehentlich einem anderen Mitglied zugeordnet.

    • C. Name eines Angehörigen? Du hast die Wahl! Wird dir der Name deiner Partnerin oder deines Kindes angezeigt, hast du zwei Optionen:

      • Bestätigen: Wenn es so gewünscht ist, dass du den Account dieser Person führst, dann bestätige einfach.
      • Ablehnen: Handelt es sich um ein Missverständnis, lehne die Einladung ab. Für die betreffende Person müsstest du dann einen separaten Account mit einer anderen E-Mail-Adresse anlegen und die Einladung darüber annehmen.

Gut zu wissen: Ein E-Mail-Konto pro Person!

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine E-Mail-Adresse nicht für mehrere aktive Accounts im Vereinsplaner genutzt werden kann. Ein Vater kann beispielsweise nicht mit dem gleichen Account für sich und seine beiden Kinder im Verein agieren.

Aber keine Sorge, wir arbeiten schon daran! Zukünftig wird es sogenannte Eltern-Kind-Accounts oder auch Partner-Accounts geben. Das bedeutet, du kannst ganz bequem zwischen deinen eigenen Informationen und denen deiner Kinder oder deines Partners wechseln, ohne dich ständig neu anmelden zu müssen. Alle wichtigen Infos hast du dann direkt auf deinem Gerät – super praktisch, oder?


Mach mit – sei dabei!

Der Vereinsplaner ist für uns alle da! Erleichtert dir den Alltag, hält dich auf dem Laufenden und vernetzt uns noch besser. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung beim Einstieg brauchst, melde dich jederzeit bei uns! Wir helfen dir gerne!

Damit das ganze jetzt auch klappt, schick einfach an mich eine kurze Mail mit der bitte, dich zum Vereinsplaner einzuladen. Bitte immer auch mal im Spamordner schauen, ob sich die Mail dorthin verirrt hat!

Wir freuen uns darauf, dich im Vereinsplaner begrüßen zu dürfen!

euer Rainer

Mitgliederverwalter

Bundesringe

Die Bundesringe des BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.) sind einheitlich in einem sechsjährigen Turnus farblich gekennzeichnet, um die Nachvollziehbarkeit des Alters der Tiere zu gewährleisten. Diese Regelung ist europaweit gültig, da Ausstellungstiere maximal sechs Jahre lang gezeigt werden dürfen.

Die Farben der Bundesringe für die kommenden Jahre

Hier ist die Farbreihenfolge, die sich regelmäßig wiederholt:

  • 2025: Grün (mit weißer Schrift)
  • 2026: Grau (mit weißer Schrift)
  • 2027: Weiß (mit schwarzer Schrift)
  • 2028: Schwarz (mit weißer Schrift)
  • 2029: Gelb (mit schwarzer Schrift)
  • 2030: Blau (mit weißer Schrift)

Die Bundesjugendringe sind stets pink und tragen zusätzlich den Buchstaben „J“.

Bestellung der Bundesringe im Landesverband Württemberg-Hohenzollern

Für Züchter im Landesverband Württemberg-Hohenzollern erfolgt die Bestellung der Bundesringe zentral über den Landesverband. Es ist wichtig zu wissen, dass die Ringe ausschließlich in 5er-Einheiten bestellt werden können.

In der Regel übernehmen die Ringwarte oder Zuchtwarte der örtlichen Rassegeflügelzuchtvereine die gesammelte Bestellung für ihre Mitglieder. Sie koordinieren die benötigten Ringgrößen und -mengen und leiten diese an den Landesverband weiter. Dies vereinfacht den Bestellprozess erheblich und stellt sicher, dass alle Mitglieder rechtzeitig ihre Ringe erhalten.

Für weitere Informationen zur Bestellung oder bei spezifischen Fragen wendet euch direkt an den Ringwart oder Zuchtwart deines örtlichen Vereins.

Tierbesprechung 6. Juli 2025 Zuchtanlage Plieningen

Liebe Züchterfrauen, liebe Zuchtfreunde, werte Jugend,

hiermit möchte ich euch alle recht herzlich zu unserer Tierbesprechung am Sonntag, den 6. Juli, nach Plieningen in die Zuchtanlage einladen. Jeder Züchter kann Zwerghühner mitbringen, ob Jung- oder Alttiere. Ich werde die Tierbesprechung anhand der mitgebrachten Tiere durchführen und sie nach Form, Größe, Grundfarbe sowie Zeichnung, ebenso wie Kopfpunkte (Kammform: Rosen-, Einfach- oder Maulbeerkamm), sortieren. Ferner werde ich die Augenfarbe erklären, sowie die Kehllappen und natürlich auch die Gesichtsfarbe. Nicht zu vergessen die Lauffarbe (grün, blau, schwarz, fleischfarbig oder gelb) und die sogenannten roten Generalstreifen.

Weiterhin werde ich die Zeichnungsmerkmale (Streifung, Sperberung, Spreckelung sowie Tupfung) erklären, sowie die Ausschlussfehler (krumme Zehen, Doppelzacken, Kammauswuchs, Mehrfachdorn, krummer Schnabel und Farbfehler).

Für das leibliche Wohl sorgt der Kleintierzuchtverein Plieningen mit Markus Maier an vorderster Front mit Kaffee und Kuchen, Getränken nach eurer Wahl und einem guten Mittagessen.

Nach dem Mittagessen führen wir noch eine kurze Versammlung durch, um Neues zu erfahren und die Meldepapiere von Club- und Stammschau auszugeben. Herzliche Einladung an alle Mitglieder, aber auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Freundliche Grüße,

Gerhard Stähle

Kleintierzucht im Wandel: Zwischen Tradition und Moderne – Eine Chance für die Zukunft

Die Kleintierzuchtvereine in Deutschland blicken auf eine lange und stolze Tradition zurück. Doch auch in dieser traditionsreichen Sparte des Vereinswesens zeichnet sich ein Wandel ab. Die Herausforderungen unserer Zeit – von der Mitgliedergewinnung bis zur Nachwuchsförderung – erfordern neue Denkansätze und die Bereitschaft, moderne Wege zu beschreiten. Nur so können diese wertvollen Gemeinschaften ihre Bedeutung bewahren und eine positive Zukunft gestalten.

Neue Wege für alte Leidenschaften: Mitglieder gewinnen und begeistern: Die Gewinnung und Bindung von Mitgliedern stellt auch Kleintierzuchtvereine vor neue Aufgaben. Während die Begeisterung für Rassekaninchen, Geflügel und Co. ungebrochen ist, gilt es, diese Leidenschaft auch jüngeren Generationen zu vermitteln und neue Interessentengruppen anzusprechen. Moderne Vereine nutzen hier die Möglichkeiten des Internets – von informativen Websites, die die Vielfalt der Zucht präsentieren, über aktive Social-Media-Kanäle, die Einblicke in das Vereinsleben geben, bis hin zu Online-Veranstaltungen und Informationsangeboten. Dies ermöglicht es, über lokale Grenzen hinaus Menschen mit ähnlichen Interessen zu erreichen und für die Kleintierzucht zu begeistern. Attraktive Angebote, wie beispielsweise Patenschaften für Tiere oder themenspezifische Workshops, können die Bindung der Mitglieder stärken und ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl fördern.

Strukturen anpassen, Engagement fördern: Auch in Kleintierzuchtvereinen ist es wichtig, starre Strukturen zu überdenken und die Organisation agiler zu gestalten. Die Einbindung aller Vorstandsmitglieder in Entscheidungsprozesse, die Förderung von Projektgruppen für spezifische Aufgaben und eine offene Kommunikation tragen dazu bei, das Engagement zu erhöhen und neue Ideen zu entwickeln. Die traditionelle Zuchtarbeit kann dabei durch moderne Ansätze ergänzt werden, beispielsweise durch digitale Dokumentation der Zuchtlinien oder die Nutzung von Online-Plattformen für den Erfahrungsaustausch mit anderen Züchtern.

Kommunikation im digitalen Zeitalter: Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Kleintierzuchtvereinen. Während traditionelle Wege wie Vereinszeitungen und persönliche Gespräche weiterhin wichtig sind, bieten digitale Medien immense Vorteile. Eine informative Website, regelmäßige Newsletter per E-Mail und aktive Social-Media-Kanäle ermöglichen eine schnelle und breite Informationsverbreitung über Vereinsaktivitäten, Zuchterfolge und Veranstaltungen. Dies stärkt die interne Vernetzung und präsentiert den Verein nach außen hin modern und ansprechend.

Wertschätzung und Gemeinschaftssinn: Die Wertschätzung jedes einzelnen Mitglieds ist das Fundament eines erfolgreichen Vereinslebens. Gerade in Kleintierzuchtvereinen, wo oft ein starkes Gemeinschaftsgefühl herrscht, ist es wichtig, dies zu pflegen und weiterzuentwickeln. Die aktive Einbindung neuer Mitglieder, die Anerkennung der Leistungen aller Züchter und die Förderung des Austauschs zwischen erfahrenen und jungen Züchtern tragen zu einem positiven Klima bei und verhindern die Bildung von isolierten Gruppen.

Effizienz durch moderne Werkzeuge: Die administrative Arbeit in Kleintierzuchtvereinen kann durch moderne Vereinssoftware erheblich erleichtert werden. Die digitale Verwaltung von Mitgliederdaten, Zuchtbüchern, Impfnachweisen und Terminen spart Zeit und reduziert Fehler. Auch die Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen kann durch digitale Tools effizienter gestaltet werden. Dies entlastet die ehrenamtlichen Funktionsträger und ermöglicht es ihnen, sich stärker auf die züchterische Arbeit und die Gemeinschaft zu konzentrieren.

Frustrierte Mitglieder neu begeistern: Auch in Kleintierzuchtvereinen kann es vorkommen, dass Mitglieder frustriert sind oder sich nicht ausreichend eingebunden fühlen. Eine offene Gesprächskultur, in der Kritik und Anregungen ernst genommen werden, ist entscheidend. Durch die Einbindung in interessante Projekte, die Übertragung von Verantwortung im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten und eine transparente Kommunikation können demotivierte Mitglieder wieder für die Vereinsarbeit gewonnen werden. Vielleicht können sie ihr Wissen in speziellen Zuchtprojekten einbringen oder bei der Organisation von Jugendveranstaltungen mitwirken.

Meine persönliche Überzeugung:

Aus meiner persönlichen Sicht ist es für die Kleintierzuchtvereine unerlässlich, den Weg der Transformation von Tradition in die Moderne aktiv anzugehen. Die Bewahrung der züchterischen Traditionen und des wertvollen Wissens um die verschiedenen Rassen ist von großer Bedeutung. Gleichzeitig dürfen wir uns nicht vor den Chancen verschließen, die moderne Technologien und neue Kommunikationswege bieten. Nur wenn wir es schaffen, Tradition und Moderne klug zu verbinden, können wir die Attraktivität unserer Vereine für zukünftige Generationen sichern, neue Mitglieder gewinnen und die wichtige Arbeit der Kleintierzucht auch weiterhin erfolgreich gestalten. Die Leidenschaft für unsere Tiere verdient eine zukunftsfähige Basis.

Fazit: Eine vielversprechende Zukunft für die Kleintierzucht: Die Kleintierzuchtvereine stehen vor einer spannenden Zukunft, in der die Verbindung von Tradition und Moderne neue Möglichkeiten eröffnet. Durch die Bereitschaft zur Veränderung, die Nutzung digitaler Werkzeuge und eine offene, wertschätzende Gemeinschaftskultur können diese Vereine ihre Bedeutung für die Zucht, den Naturschutz und das soziale Miteinander auch in den kommenden Jahren erfolgreich behaupten. Der Schlüssel liegt darin, die wertvollen Traditionen zu bewahren und gleichzeitig mutig neue Wege zu gehen. 

Rainer Salzer

Neues Online-Beitrittsformular verfügbar

Sehr geehrte Züchterfreunde und Mitglieder des Süddeutschen Zwerghuhnzüchterclubs,

wir freuen uns, euch eine wichtige Neuerung mitteilen zu können, die den Beitritt zu unserem Verein ab sofort einfacher und schneller gestaltet!

Neues Online-Beitrittsformular verfügbar

Ab sofort können alle Interessierten, die Teil unserer Gemeinschaft von engagierten Zwerghuhnzüchtern werden möchten, den Beitritt direkt über unser neues Online-Formular beantragen. Damit entfällt das bisherige Herunterladen und postalische oder E-Mail-Versenden von Antragsdokumenten.

Sie finden das neue digitale Beitrittsformular unter folgendem Link: https://formular.vereinsplaner.com/f61bda05-6270-4a8f-a2b5-4523757c19d5

Wir laden alle Zwerghuhnliebhaber herzlich ein, von dieser bequemen Möglichkeit Gebrauch zu machen und Mitglied im Süddeutschen Zwerghuhnzüchterclub zu werden. Teilen Sie unsere Leidenschaft für die Zucht und den Erhalt der Vielfalt unserer Zwerghuhnrassen. Der Mitgliedsbeitrag ist aktuell bei 15€, Jugendliche sind kostenfrei. Bitte unbedingt die Bankdaten pflegen, wir nutzen im Süddeutschen das Sepa-Lastschriftverfahren.

Bei Fragen zum neuen Beitrittsverfahren oder zu unserem Verein stehen wir euch selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Rainer Salzer

Mitgliederverwalter