Vererbungslehre am Beispiel der Deutschen Zwerg-Wyandotten blau

Die Vererbungslehre, auch Genetik genannt, ist die Lehre von der Weitergabe von Merkmalen (Eigenschaften) von einer Generation zur nächsten. Sie befasst sich mit den Mechanismen und Regeln, die bestimmen, wie diese Merkmale vererbt werden und wie es zu Variationen innerhalb einer Population kommt.

Grundlagen der Vererbung

  • Gene: Die Grundeinheiten der Vererbung sind die Gene. Sie bestehen aus DNA (Desoxyribonukleinsäure) und enthalten die Information für ein bestimmtes Merkmal.
  • Allele: Gene kommen in verschiedenen Varianten vor, die als Allele bezeichnet werden. Ein Tier erbt in der Regel zwei Allele für jedes Gen, eines von der Mutter und eines vom Vater.
  • Homozygot: Wenn die beiden Allele für ein bestimmtes Gen identisch sind (z.B. beide Allele codieren für eine schwarze Farbe), spricht man von homozygot.
  • Heterozygot: Wenn die beiden Allele für ein bestimmtes Gen unterschiedlich sind (z.B. ein Allel codiert für schwarz, das andere für blau), spricht man von heterozygot.
  • Dominant und Rezessiv: Bei heterozygoten Individuen kann ein Allel das andere überdecken. Das überdeckende Allel wird als dominant bezeichnet, das unterdrückte als rezessiv.
  • Intermediärer Erbgang (unvollständige Dominanz): In manchen Fällen überdeckt ein Allel das andere nicht vollständig. Stattdessen entsteht ein Mischphänotyp (äußeres Erscheinungsbild). Die blaue Farbe bei vielen Hühnerrassen ist ein typisches Beispiel für einen intermediären Erbgang.
  • Genotyp: Der Genotyp bezeichnet die genetische Ausstattung eines Individuums, also die Kombination der Allele, die es besitzt.
  • Phänotyp: Der Phänotyp ist das äußere Erscheinungsbild eines Individuums, das durch den Genotyp und Umwelteinflüsse bestimmt wird.

Die Genetik der blauen Farbe bei Hühnern

Die blaue Farbe bei Hühnern, einschließlich der Deutschen Zwerg-Wyandotten, wird durch ein einzelnes Gen mit zwei Allelen gesteuert:

  • B: Das dominante Allel codiert für die schwarze Farbe (eigentlich das Fehlen einer Aufhellung).
  • b: Das rezessive Allel ist für die Aufhellung des schwarzen Pigments (Eumelanin) zu Blau verantwortlich.

Wichtig ist hierbei, dass die blaue Farbe nicht durch ein vollständig dominantes oder rezessives Allel entsteht, sondern durch einen intermediären Erbgang.

Die Erzüchtung der blauen Farbe

Um die blaue Farbe bei Deutschen Zwerg-Wyandotten zu erzüchten, müssen wir die verschiedenen Genotypen und ihre resultierenden Phänotypen verstehen:

  • BB (homozygot dominant): Individuen mit diesem Genotyp besitzen zwei dominante Allele für Schwarz. Ihr Phänotyp ist schwarz. Sie können kein Blau vererben.
  • bb (homozygot rezessiv): Individuen mit diesem Genotyp besitzen zwei rezessive Allele für die Aufhellung. Ihr Phänotyp ist splash (auch als „schmutzig weiß“ oder „hellgrau“ bezeichnet). Die Federn sind ungleichmäßig hellgrau bis weiß gesprenkelt.
  • Bb (heterozygot): Individuen mit diesem Genotyp besitzen ein dominantes Allel für Schwarz und ein rezessives Allel für die Aufhellung. Aufgrund des intermediären Erbgangs ist ihr Phänotyp blau. Das schwarze Pigment wird durch das einzelne „b“-Allel teilweise aufgehellt, was zu der typischen blauen Farbe führt.

Verpaarungsmöglichkeiten und ihre Ergebnisse

Um blaue Deutsche Zwerg-Wyandotten zu züchten, gibt es verschiedene Verpaarungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Ergebnissen:

  1. Schwarz (BB) x Schwarz (BB):

    • Alle Nachkommen haben den Genotyp BB und sind somit schwarz. Es fallen keine blauen oder splashfarbenen Küken.
  2. Blau (Bb) x Blau (Bb):

    • Mögliche Genotypen der Nachkommen: BB, Bb, bb im Verhältnis 1:2:1.
    • Phänotypen der Nachkommen: 25% schwarz (BB), 50% blau (Bb), 25% splash (bb). Diese Verpaarung ist die häufigste Methode, um blaue Tiere zu erhalten, führt aber auch zu schwarzen und splashfarbenen Küken.
  3. Schwarz (BB) x Blau (Bb):

    • Mögliche Genotypen der Nachkommen: BB, Bb im Verhältnis 1:1.
    • Phänotypen der Nachkommen: 50% schwarz (BB), 50% blau (Bb). Bei dieser Verpaarung fallen keine splashfarbenen Küken.
  4. Schwarz (BB) x Splash (bb):

    • Alle Nachkommen haben den Genotyp Bb und sind somit blau. Diese Verpaarung ergibt ausschließlich blaue Küken.
  5. Blau (Bb) x Splash (bb):

    • Mögliche Genotypen der Nachkommen: Bb, bb im Verhältnis 1:1.
    • Phänotypen der Nachkommen: 50% blau (Bb), 50% splash (bb). Bei dieser Verpaarung fallen keine schwarzen Küken.
  6. Splash (bb) x Splash (bb):

    • Alle Nachkommen haben den Genotyp bb und sind somit splash. Es fallen keine schwarzen oder blauen Küken.

Die „Reinerbigkeit“ der blauen Farbe

Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine reinerbigen blauen Deutschen Zwerg-Wyandotten im Sinne von „BB“ oder „bb“ für die blaue Farbe gibt. Die blaue Farbe ist immer ein Ergebnis des heterozygoten Zustands (Bb). Wenn man versucht, „reinerbige blaue“ Tiere zu züchten, würde man immer wieder schwarze und splashfarbene Nachkommen erhalten (siehe Verpaarung 2).

Züchter, die ausschließlich blaue Nachkommen wünschen, wählen idealerweise die Verpaarung von Schwarz (BB) x Splash (bb). Allerdings setzt dies voraus, dass man auch rein schwarze und rein splashfarbene Tiere im Zuchtbestand hat.

Züchterische Überlegungen

  • Zuchtziel: Wenn das Ziel ist, möglichst viele blaue Tiere zu erhalten, ist die Verpaarung von Blau x Blau am gängigsten, auch wenn dabei unerwünschte Farben fallen.
  • Auswahl der Zuchttiere: Züchter achten nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf andere Rassemerkmale wie Körperbau, Kammform, Legeleistung etc.
  • Farbintensität: Innerhalb der blauen Farbvariante gibt es Schattierungen. Züchter versuchen oft, eine bestimmte, ideale Blaufärbung zu erzielen.
  • Verpaarungsplanung: Eine sorgfältige Planung der Verpaarungen unter Berücksichtigung der Genotypen der Elterntiere ist entscheidend für den Zuchterfolg.

Rainer Salzer

Einladung zur Tierbesprechung / Sommerversammlung 06.07.2025

Zu unsere Tierbesprechung und anschließenden  Sommerversammlung in Plieningen in der Zuchtanlage  Maurenstr. 40, 70599 Plieningen  

am 06.07.2025 um 10 Uhr 

Bitte Tiere zu Besprechung mitbringen. Für das leibliche Wohl  ist bestens gesorgt. 

Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft. 

Mit freundlichen Züchtergrüßen 

Monya Bieg



Wichtige Mitteilung: Clubschau 2025 in Schömberg/ Schwarzenberg abgesagt – Neuer Ausrichter gesucht!

Liebe Züchterfreundinnen und Züchterfreunde,

leider müssen wir euch mitteilen, dass unsere für dieses Jahr geplante Clubschau am 04./05.10.2025 in Schömberg/ Schwarzenberg vom dortigen Ausrichter abgesagt wurde.

Der Süddeutsche Zwerghuhnzüchterclub sucht daher nun dringend nach einem neuen Ausrichter, um unsere Clubschau 2025 dennoch durchführen zu können.

Wir bitten daher alle interessierten Vereine oder Züchtergemeinschaften unter euch, die sich vorstellen können, unsere Schau auszurichten, sich direkt mit unserem 1. Vorsitzenden, Gerhard Stähle, in Verbindung zu setzen.

Sobald ein neuer Ausrichter und ein Termin für die Clubschau 2025 gefunden sind, werden die offiziellen Meldepapiere wie gewohnt hier auf unserer Homepage veröffentlicht.

Wir danken für euer Verständnis und hoffen auf tatkräftige Unterstützung aus unseren Reihen, damit wir unseren Tieren auch in diesem Jahr eine würdige Plattform bieten können.

Mit züchterfreundlichen Grüßen

Eure Vorstandschaft

wir haben Grund zur Freude!

Liebe Vereinsmitglieder,

wir haben Grund zur Freude! Unser Vereinsplaner – euer neues Zuhause für Mitglieder- und Finanzverwaltung – ist nun seit einem guten halben Jahr am Start! Und wisst ihr was? Schon jetzt sind rund 25 Prozent von euch aktiv dabei! Das ist nach so kurzer Zeit wirklich super und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind! Das Onlineformular zur Anmeldung ist seit ein paar Tagen Online und auch hier haben wir schon 2 Neuanmeldungen darüber bekommen.


Lasst uns gemeinsam wachsen!

Aber mal ehrlich: Da geht noch mehr! Stell dir vor, wir hätten 50, 70 oder sogar 100 Prozent von euch im Boot! Der Vereinsplaner lebt von eurer Beteiligung und macht unser Vereinsleben für alle einfacher, transparenter und noch lebendiger. Je mehr von uns dabei sind, desto besser können wir planen, kommunizieren und die Vorteile des Systems nutzen.


Kein Hexenwerk: So einfach meldest du dich an!

Wir wissen, dass der Einstieg manchmal eine kleine Hürde sein kann. Deshalb möchten wir dir heute ganz kurz und knackig erklären, wie du dich ganz unkompliziert registrierst und mit dem Club verknüpfst. Keine Angst, das ist wirklich leichter, als du denkst!

Der Startschuss: Deine persönliche Einladung per E-Mail

Die direkte Einladung zu unserem Vereinsplaner erhältst du immer an die E-Mail-Adresse, die bei uns in deinen Stammdaten hinterlegt ist. Aber keine Sorge: Du musst dich nicht zwingend mit dieser E-Mail-Adresse anmelden! Während des Registrierungsprozesses kannst du jederzeit eine andere E-Mail-Adresse verwenden, falls du das möchtest.

Schritt für Schritt zur Verknüpfung:

  1. Namen eingeben: Nach der Registrierung bitten wir dich, deinen Vor- und Nachnamen einzugeben. Unser System gleicht diese Angaben dann automatisch mit den Einladungsdaten ab. Wenn du bereits einen Account hast und dich einloggst, entfällt dieser Schritt natürlich.

  2. Drei Möglichkeiten – dein Weg zum Erfolg:

    • A. Volltreffer – Deine Daten: Wenn dir dein eigener Name angezeigt wird, bestätige einfach den Vorgang. 🎉 Und schon bist du mit unserem Club verknüpft – Herzlich willkommen im Vereinsplaner!

    • B. Fremder Name? Keine Panik! Solltest du einen Namen sehen, der nichts mit dir zu tun hat, lehne die Einladung bitte ab. Ganz wichtig: Informiere uns (am besten die Person, die dich eingeladen hat – den Kontakt findest du in der Einladungs-E-Mail), damit wir das Problem lösen können. Wahrscheinlich wurde deine E-Mail-Adresse versehentlich einem anderen Mitglied zugeordnet.

    • C. Name eines Angehörigen? Du hast die Wahl! Wird dir der Name deiner Partnerin oder deines Kindes angezeigt, hast du zwei Optionen:

      • Bestätigen: Wenn es so gewünscht ist, dass du den Account dieser Person führst, dann bestätige einfach.
      • Ablehnen: Handelt es sich um ein Missverständnis, lehne die Einladung ab. Für die betreffende Person müsstest du dann einen separaten Account mit einer anderen E-Mail-Adresse anlegen und die Einladung darüber annehmen.

Gut zu wissen: Ein E-Mail-Konto pro Person!

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine E-Mail-Adresse nicht für mehrere aktive Accounts im Vereinsplaner genutzt werden kann. Ein Vater kann beispielsweise nicht mit dem gleichen Account für sich und seine beiden Kinder im Verein agieren.

Aber keine Sorge, wir arbeiten schon daran! Zukünftig wird es sogenannte Eltern-Kind-Accounts oder auch Partner-Accounts geben. Das bedeutet, du kannst ganz bequem zwischen deinen eigenen Informationen und denen deiner Kinder oder deines Partners wechseln, ohne dich ständig neu anmelden zu müssen. Alle wichtigen Infos hast du dann direkt auf deinem Gerät – super praktisch, oder?


Mach mit – sei dabei!

Der Vereinsplaner ist für uns alle da! Erleichtert dir den Alltag, hält dich auf dem Laufenden und vernetzt uns noch besser. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung beim Einstieg brauchst, melde dich jederzeit bei uns! Wir helfen dir gerne!

Damit das ganze jetzt auch klappt, schick einfach an mich eine kurze Mail mit der bitte, dich zum Vereinsplaner einzuladen. Bitte immer auch mal im Spamordner schauen, ob sich die Mail dorthin verirrt hat!

Wir freuen uns darauf, dich im Vereinsplaner begrüßen zu dürfen!

euer Rainer

Mitgliederverwalter

Bundesringe

Die Bundesringe des BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.) sind einheitlich in einem sechsjährigen Turnus farblich gekennzeichnet, um die Nachvollziehbarkeit des Alters der Tiere zu gewährleisten. Diese Regelung ist europaweit gültig, da Ausstellungstiere maximal sechs Jahre lang gezeigt werden dürfen.

Die Farben der Bundesringe für die kommenden Jahre

Hier ist die Farbreihenfolge, die sich regelmäßig wiederholt:

  • 2025: Grün (mit weißer Schrift)
  • 2026: Grau (mit weißer Schrift)
  • 2027: Weiß (mit schwarzer Schrift)
  • 2028: Schwarz (mit weißer Schrift)
  • 2029: Gelb (mit schwarzer Schrift)
  • 2030: Blau (mit weißer Schrift)

Die Bundesjugendringe sind stets pink und tragen zusätzlich den Buchstaben „J“.

Bestellung der Bundesringe im Landesverband Württemberg-Hohenzollern

Für Züchter im Landesverband Württemberg-Hohenzollern erfolgt die Bestellung der Bundesringe zentral über den Landesverband. Es ist wichtig zu wissen, dass die Ringe ausschließlich in 5er-Einheiten bestellt werden können.

In der Regel übernehmen die Ringwarte oder Zuchtwarte der örtlichen Rassegeflügelzuchtvereine die gesammelte Bestellung für ihre Mitglieder. Sie koordinieren die benötigten Ringgrößen und -mengen und leiten diese an den Landesverband weiter. Dies vereinfacht den Bestellprozess erheblich und stellt sicher, dass alle Mitglieder rechtzeitig ihre Ringe erhalten.

Für weitere Informationen zur Bestellung oder bei spezifischen Fragen wendet euch direkt an den Ringwart oder Zuchtwart deines örtlichen Vereins.